Autor dieser Seite ist Alfred Vogler (im Bild) - Mailen Sie eine Anfrage mit Klick auf dieses Bild

Wallfahrtskirche St. Coloman

19. Febuar 2003 und 14. Oktober 2007


Traditionelle Benediktion der Pferde zum Fest mit über 250 Reitern

Zelebrant:  Abt German Erd; Zisterzienserkloster Stams / Tirol

Justizministerin Beate Merk als Ehrengast

Hinweis: Parkmöglichkeiten bei der Tegelbergbahn (Gebührenpflichtig) oder am Parkplatz unterhalb vom Adlerhorst. 

Text Peter Schäfer 15. Oktober

Schwangaus ganz spezielles Fest, das Colomansfest, zog gestern trotz des starken Hochnebels wieder viele Zuschauer in seinen Bann. Sie säumten die Straßen und bestaunten den prächtigen Reiterzug mit exakt 257 Pferden hin zum Festgottesdienst auf den Wiesen bei der Wallfahrtskirche St. Coloman. 

Den Ruf des Colomansfestes als das größte religiöse Fest in der Region und als ganz spezielles Schwangauer Fest zu festigen, gelang dem St. Coloman-Verein erneut. Kaum vorstellbar ist es, dass es in der Vergangenheit Jahre gab, in denen sich nicht einmal ein Dutzend Pferde zur Benediktion auf den Wiesenflächen vor der Coloman-Kirche verloren. Die langen und prächtigen Festzüge aus den vergangenen Jahren mit mehr als 250 Reitern beweisen eine wieder ins Leben gerufene, jahrhunderte alte Tradition.

Wann bei Schwangau die erste kleine Colomans-Kapelle erbaut wurde, ist unbekannt. Schon frühzeitig muß aber die Wallfahrt dorthin einen verbreiteten Ruf gehabt haben, weil Weihbischof Albert von Augsburg ihr am Mittwoch nach dem Antoniustag 1429 einen eigenen Ablaßbrief ausstellte. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts ist die gotische Kapelle wohl erweitert, wenn nicht gar neu erbaut worden; denn am 8. August 1495 gab ihr Weihbischof Johann von Augsburg die kirchliche Weihe. Wie bedeutend der Colomans-Festtag (13. Oktober) inzwischen geworden war, geht auch daraus hervor, daß Kaiser Karl V. den damaligen Inhabern der Herrschaft Hohenschwangau, Hans Georg und David von Paumgarten, am 5. Februar 1552 urkundlich erlaubte, jährlich am Colomans-Tag einen Markt in Schwangau abzuhalten.

Als 1633/34 die Pest fast das ganze Dorf entvölkerte, wurden die (wahrscheinlich mehr als 300) Toten bei der St. Colomans-Kapelle bestattet. Nach dem Dreißigjährigen Krieg nahm die Wallfahrt zum hl. Coloman so zu, daß abermals eine Kirchenerweiterung nötig wurde. Pfarrer Johann Lieb von Waltenhofen (1664-84) ließ Pläne fertigen (Mehr auf der Seite von Schwangau)

Der Musikkapelle Schwangau schloss sich der Reiterzug an. Auf der B 17 ging's hinaus zur Wallfahrtskirche St. Coloman. Kaltblutpferde, Warmblütler und zum Schluss die Haflinger formierten sich zu einem eindrucksvollen Festzug. Einen zweiten Teil des Reiterzuges führte die Buchinger Musikkapelle „Alpengruß" zur Kirche.

Mit Andacht nahmen unzählige Gläubige am Gottesdienst teil, folgten der Predigt des Zisterzienserabtes aus Stams/Tirol, Zelebrant German Erd, und schauten zu, wie Pfarrer Edmund Gleich die im weiten Halbkreis vor der Kirche stehenden Pferde und Reiter segnete.

Zelebrant Abt German Erd betonte in seiner Predigt, dass Tiere von Menschen gepflegt, gelehrt, gefordert werden - dem Menschen dienen, sich ihm hingeben. Parallelen dazu finde man im menschlichen Miteinander und in der Hingabe an Gott, der Pfleger, Führer und Beschützer der Menschen ist. Ähnlich wie beim Pferd der Reiter, so führe Gott den Menschen.

German Erd wurde im Jahr 1948 in Vils im Außerfern geboren. Seit seinem Eintritt in das Gymnasium in Stams bildet das Kloster im Tiroler Oberland seinen Lebensmittelpunkt. Nach der Matura trat P. German im Jahr 1968 in das Kloster ein. In Innsbruck, Salzburg und Oxford studierte er Theologie und Englisch, ehe er 1974 von Bischof Paulus Rusch zum Priester geweiht wurde. In den folgenden Jahren war P. German als Erzieher und Lehrer in Stams tätig. Sieben Jahre hindurch leitete er das Internat in Stams. Von 1986 bis 2002 war German Erd Pfarrer von Obsteig. Zuletzt war er Direktor des neusprachlichen Gymnasiums "Meinhardinum" mit mehr als 600 Schülern. Seit 21.10.03 ist er Abt des Zisterzienserklosters Stams.

Justizministerin Dr. Beate Merk beklagte die zu häufige Geringschätzung der Tiere. Sie selbst besitzt einen Hund und ist leidenschaftliche Reiterin. Sie freut sich mit beiden treuen Begleitern durch die Landschaft zu toben und dank ihnen ihren Alltagsstress zu vergessen. . .

Sich der Heimat bewusst sein! 
Merk bezeichnete das Colomansfest nicht nur als ein prächtiges Stück Bayern, sondern vor allem als eine Wahrung der Tradition. Wertvoll sei es, gerade in einer Welt, „in der Grenzen kaum mehr sind als Striche auf der Landkarte". 

Sich seiner Heimat bewusst zu sein! 
„Wer fest verwurzelt ist in seinem Land und dessen Geschichte, ist weniger anfällig für Beliebigkeit und Werteverlust", hob sie hervor.


Die „geistliche" Kutsche (von links): Abt German Erd, der Schwangauer Pfarrer Edmund Gleich und Pfarrer Rupert Bader aus Vils.

Ehrengäste in den Landauern fuhren an der Zugspitze. So der Zelebrant und Zisterzienser-Abt German Erd zusammen mit den Ko-Zelebranten, dem Schwangauer Pfarrer Edmund Gleich und Pfarrer Rupert Bader aus Vils. Die Diakone Fredl Hofmann (Füssen) und Wolfgang Broedner (Waltenhofen) folgten in einer eigenen Kutsche. Zusammen mit dem politischen Hausherren, Schwangaus Bürgermeister Reinhold Sontheimer, fuhren Bayerns Justizministerin Dr. Beate Merk, CSU-Landtagsabgeordnete Angelika Schorer und Landrat Johann Fleschhut zum Festgottesdienst. Ein ähnliches Privileg genossen stolz die Ministranten, denn auch für sie standen gestern Kutschen bereit.

Gleiche Tour zu einer anderen Jahreszeit:
Wallfahrtskirche St.Coloman 

Benediktion von Pferden:
Martiniritt (Vils)

Ähnliche Touren:
Wallfahrtskirche Maria Trost (Nesselwang)
Wallfahrtskirche St.Ottilia (Biessenhofen)
St.Alban - Langer Weiher (Aitrang)
Wieskirche bei Steingaden
Georgskirche auf dem Auerberg
Kloster Andechs
Wallfahrtskirche Maria Locherboden  (Mötz / Stams)

Weitere Informationen:
Colomansfest (Beschreibung der Kirche) und die Wallfahrtskirche (Schwangau) St. Coloman
Legende des hl. Coloman

Zurück zur Startseite "Allgäu Ausflüge" oder zur Übersicht "Das Jahr in der Kirche"